8 Tipps wie du Wildkräuter richtig sammelst
Raus in die Natur und Wildkräuter sammeln? Ja klar, denn damit kann man ziemlich beeindruckende Gerichte zubereiten. Hier findest du 8 Tipps von BIOSpitzenkoch Jürgen Andruschkewitsch, worauf du beim Sammeln achten solltest. Und außerdem: vier tolle Rezepte zum Ausprobieren.
Tipp eins: Sammle nur Kräuter, die du genau kennst.
Tipp zwei: Sammle Kräuter nicht direkt am Wegesrand und nur an Plätzen, die nicht gedüngt sind
Tipp drei: Bodennahe Wald- oder Gartenfrüchte und Kräuter solltest du vor dem Essen gründlich waschen oder (z.B. in Infektionsgebieten des Fuchsbandwurms) sie mitkochen.
Tipp vier: Verlese vor der Verarbeitung die Pflanzen und Pflanzenteile sorgfältig. Wir waschen sie gründlich, aber vorsichtig. Dann geben wir sie in die Salatschleuder, um sie möglichst schonend zu trocknen.
Tipp fünf: Überlege dir schon vor der Kräuterernte, was du mit Ihnen machen möchtest. Sammle dann nur so viel, wie du wirklich brauchst.
Tipp sechs: Sammle keine seltene Art, Wurzeln oder Samen in großen Mengen, denn so würde ihr Bestand gefährdet.
Tipp sieben: Pflücke nicht zu viel von einer Pflanze, damit sie sich wieder erholen kann.
Tipp acht: Nimm nur die Pflanzenteile, die du benötigst. Am besten mit einer Schere oder mit Daumen und Zeigefinger abzwicken.

Jürgen Andruschkewitsch in seinem Kräutergarten. Foto Marcus Gloger/Copyright BLE