Pioniere einer modernen, genussvollen und nachhaltigen Küche
Die Leidenschaft für hochwertige Lebensmittel, Kreativität, Mut und Erfahrung, das zeichnet wohl alle Spitzenköchinnen und -köche aus. Doch, wie wird man BIOSpitzenköchin oder BIOSpitzenkoch? Vor vielen Jahren trafen sich Profiköchinnen und -köche aus verschiedenen Regionen Deutschlands. Einige von ihnen hatten bereits in Sterne-Restaurants gekocht, viele waren schon weit gereist und kannten Geschmäcker, Gewürze und Düfte rund um den Erdball. Eines jedoch beschäftigte sie alle: die Vision einer gehobenen, genussvollen und gesunden Küche zum „Wohle des Menschen, von Tier und Natur – jetzt und für nachfolgende Generationen“. Bald lag ein Plan auf dem Tisch: 2003 wurde die in Deutschland erste und bisher einzige professionelle Kochvereinigung, deren Mitglieder eine Feinschmeckerküche mit erstklassigen Lebensmitteln aus ökologischer Erzeugung anbieten, gegründet: die BIOSpitzenköche.
Überzeugungstäter für den guten Geschmack von Bioprodukten
Heute setzen sich 23 BIOSpitzenköche im Namen des guten Geschmacks für ökologisch und fair erzeugte Lebensmittel ein. In ihren Restaurants und Betrieben, beim Catering, auf Messen oder bei Kochkursen überzeugen sie mit raffinierten und ausgewogenen Biogerichten. Ihre Küche begleitet die Jahreszeiten mit dem Besten, was die Saison bietet. Mit ihrer Kochkunst entfalten sie den natürlichen Geschmack frischer Biozutaten zu köstlichen Geschmackserlebnissen. Ihre Lieferanten kennen sie oft persönlich, denn von der Qualität und der Erzeugung der Produkte überzeugen sie sich am liebsten direkt vor Ort. So unterstützen die BIOSpitzenköche eine schonende und nachhaltige Landwirtschaft die Tiere, Natur und Klima schützt.
Doch, die umtriebigen Botschafterinnen und Botschafter in Sachen Biospitzenküche wollen mehr: mit ihrem Beispiel überzeugen. Denn sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, möglichst viele Menschen vom Geschmack und der Qualität von Biolebensmitteln zu überzeugen. Sie beraten gastronomische Betriebe und öffnen ihre Küchen für Hospitationen. Sie schreiben Kochbücher, diskutieren in Podiumsdiskussionen, auf Workshops und im TV, sie kochen auf großen und kleinen Bühnen bei Messen und Events.
Hier im Blog teilen die BIOSpitzenköche viele ihrer Rezepte mit Leserinnen und Lesern. Sie geben Tipps zu Einkauf und Verarbeitung, entführen auf Feld, Acker und Wiese und schauen in den Stall. Denn, erst wenn in noch viel mehr kleinen und großen Gourmetküchen ihr Motto „Kochen.Genießen.Bewahren“ gilt, haben die BIOSpitzenköche ihr Ziel erreicht: Lebensfreude und Genuss mit ganzheitlichem Wohlbefinden und einer verantwortungsbewussten Lebensweise in Einklang zu bringen.
Die BIOSpitzenköche sind Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN), initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Das Bundesprogramm unterstützt im Rahmen der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau (ZöL) das Nachhaltigkeitsziel der Bundesregierung, den Anteil des ökologischen Anbaus mittelfristig auf 20 Prozent zu erhöhen.
Mehr zu den BIOSpitzenköchen gibt es auf: www.oekolandbau.de
Das machen die BIOSpitzenköche
Die BIOSpitzenköche kochen: in ihren Restaurants und für die Außer-Haus-Verpflegung (Krankenhäuser, Kitas, Schulen, Mensen, Catering), als Show-Köche auf großen und kleinen Bühnen. Die BIOSpitzenköche beraten: gastronomische Betriebe zu Konzepten, Umstellung und Bio-Zertifizierung. Sie diskutieren mit, in Workshops und Diskussionsrunden und stehen als Expertinnen und Experten für Medien und öffentliche Auftritte zur Verfügung. Mehr zu Kontakten und den individuellen Profilen der BIOSpitzenköche gibt es hier: www.oekolandbau de
Die BIOSpitzenköche in den sozialen Netzwerken
Wer sind Deutschlands BIOSpitzenköche?

Jürgen Andruschkewitsch
Küchenchef Bioland Restaurant Rose, 74541 Vellberg-Eschenau

Mayoori Buchhalter
Inhaberin der BioGourmetClub Kochschule und Akademie, 50672 Köln

Andrea Gallotti
Besitzer des Restaurants Erasmus mit Feinkostladen, 76199 Karlsruhe

Marcello Gallotti
Besitzer des Restaurants Erasmus mit Feinkostladen, 76199 Karlsruhe

Christopher Hinze
Inhaber der Firma "Christopher Hinze – Der Speisenmeister", 70619 Stuttgart

Sebastian Junge
Inhaber und Küchenleiter Restaurant Wolfs Junge, 22085 Hamburg-Uhlenhorst

Christian Kolb
Inhaber der Firma artichoc – Konzeptentwicklung und Gastronomieberatung, 61118 Bad Vilbel

Hardy Lang
Küchenchef in der Kurpark-Klinik Überlingen, 88662 Überlingen am Bodensee

Bernd Trum
Geschäftsführender Gesellschafter der Frontcooking Network GmbH, 65549 Limburg

Stefan Walch
Inhaber des Gewölbekeller Kochstudios „Catering & Events“, 67346 Speyer

Andreas Weihmann
Gastronomischer Leiter der Domäne Mechtildshausen, 65189 Wiesbaden